Schulmitwirkung
Gemeinsam Schule gestalten: Beteiligung von Schüler:innen und Eltern in Gremien, Konferenzen und im Schülerrat.
Beteiligung am Schulleben
Schüler:innen wirken aktiv am Schulleben mit – in Klassen, Projekten und Schulgremien.
Begleitung & Unterstützung in Konferenzen
Information der Schülervertreter:innen über anstehende Entscheidungen und Unterstützung in den Sitzungen.
Vorbereitung von Konferenzen
Briefing zu Themen, Rechten und Möglichkeiten der Mitbestimmung – auf Wunsch Beratung zur eigenen Rolle.
Schülerrat (SV)
Der Schülerrat tagt in der Regel einmal pro Monat. Themen sind u. a. Schulentwicklung aus Schülersicht, Veranstaltungen, Regeln des Miteinanders und Rückmeldungen aus den Klassen.
- Vorbereitung der Sitzungen mit den Klassen- und Jahrgangssprecher:innen
- Sammeln von Rückmeldungen & Anträgen aus den Klassen
- Abstimmung über Anliegen und Weitergabe an die entsprechenden Gremien
Elternmitwirkung (Überblick)
Eltern wirken in NRW typischerweise in Klassenpflegschaften, Schulpflegschaft, Fachkonferenzen und der Schulkonferenz mit. Details und Rechte sind landesweit geregelt.
Häufige Fragen
Wer vertritt die Klassen? (Schülersprecher:innen)
Jede Klasse wählt eine/n Klassensprecher:in und Stellvertretung. Sie bilden gemeinsam den Schülerrat (SV).
Was macht die Schulkonferenz?
Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule. Sie besteht aus Vertreter:innen von Eltern, Schüler:innen und Lehrkräften und fasst Beschlüsse z. B. zu Ordnungsmaßnahmen, Schulprogramm, Grundsätzen und Projekten.
Wie erfahre ich von Terminen und Themen?
Termine und Tagesordnungen werden über die Klassenleitungen, Aushänge und die Website kommuniziert. Die SV informiert vorab über anstehende Entscheidungen.
Fragen zur Mitwirkung? Wenden Sie sich an die Klassenleitungen oder an die gewählten Vertreter:innen in SV/Schulpflegschaft.