Berufsorientierung an der Gemeinschaftshauptschule Kerpen-Horrem
Die Berufliche Orientierung ist ein zentrales Profil unserer Schule. Sie begleitet unsere Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis zum Schulabschluss und unterstützt sie bei der Vorbereitung auf Ausbildung, Studium und Beruf.
Inhaltsverzeichnis
1. Profil
Das Konzept der Berufsorientierung orientiert sich an unserem pädagogischen Profil. Wichtige Leitlinien sind:
- Lernen, wie man lernt
- Teilhabe an der kulturellen Welt
- Integration in ein stabiles soziales Umfeld
- Demokratische Werte vermitteln
- Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt
- Wissensvermittlung & Lebensgestaltung
- Gemeinsames Lernen
2. Grundsätze der Beruflichen Orientierung
Die Berufliche Orientierung ist in NRW verbindlich geregelt und Teil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Sie verfolgt das Ziel, dass Jugendliche reflektierte Ausbildungs- und Studienentscheidungen treffen und realistische Perspektiven entwickeln.
- Beratung durch Schule, Berufsberatung, Eltern & Partner
- Curriculum & Koordination durch Berufswahlkoordination
- Portfolioinstrument: Berufswahlpass
- Potenzialanalyse & Kompetenzfeststellung
- Praxisphasen (Praktika, Projekte) & Unterrichtsverknüpfung
- Anschlussvereinbarungen & Übergangsgestaltung
3. Rahmenbedingungen
Die Berufsorientierung ist in alle Fächer eingebunden. Herzstück ist das Berufsorientierungsbüro (BOB) mit moderner Ausstattung, Bibliothek und Beratungsmöglichkeiten. Dort können Bewerbungstrainings, Beratungsgespräche und Recherchen stattfinden.
Lehrkräfte, Berufseinstiegsbegleiter*innen und externe Partner arbeiten eng zusammen. Transparenz schaffen BO-Konferenzen, Jahrespläne und Elternbriefe. Kooperationen mit Unternehmen, Institutionen und Vereinen ergänzen den schulischen Rahmen.
4. Die Pflicht: Standardelemente (KAoA)
Die verbindlichen Standardelemente bilden die Grundlage für die schulische Berufsorientierung – von der Potenzialanalyse bis zur Anschlussvereinbarung.
5. Die Kür: Ergänzende Angebote
Darüber hinaus bietet unsere Schule vielfältige ergänzende Angebote, die jährlich angepasst werden. Beispiele:
- Klasse 7: „Komm auf Tour“, BOB-Rallye
- Klasse 8: Fähigkeitenparcours, Gewerbegebiets-Rallye, Zukunftskonferenz, Girls’/Boys’ Day, Goldschmiede-Workshop
- Klasse 9: Bewerbungstraining mit Partnern, Wettbewerbe (z. B. Science Tube), Tag der Kooperationspartner
- Klasse 10: Vorstellung der Gymnasialen Oberstufe
Zusätzlich gibt es Elternabende, Lehrerfortbildungen und Betriebsbesuche. So werden alle Beteiligten einbezogen.
6. Kooperationspartner
Unsere Schule pflegt langjährige Kooperationen mit vielen Partnern, u. a.:
- Porta Logistik GmbH & Co. KG
- ALDI Süd
- RWE Power
- Aalberts Surface Treatment
- Kreissparkasse Köln
- Arbeiterwohlfahrt
- Ausbildungszentrum der Bauindustrie
- Handwerkskammer Köln
- Industrie- und Handelskammer
- Rhein-Alarm
- Over Dach GmbH
Zudem kooperieren wir mit zahlreichen regionalen Betrieben, die Praktika, Berufsfelderkundungen und Ausbildungsplätze anbieten.
7. Auszeichnungen
Unsere Schule ist seit 2009 regelmäßig mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet. Zudem haben wir am „Durchstarter“-Wettbewerb des Instituts der deutschen Wirtschaft teilgenommen und wurden als Verbraucherschule sowie als KURS-Partnerschule geehrt.